
Unsere Räumlichkeiten
Unsere Kindertagesstätte umfasst drei Gruppenräume mit jeweiligen Neben- und Abstellräumen. Daneben gibt es Funktionsräume, Innenhof und Außengelände, zwischen denen sich die Kinder je nach Alter und Absprache frei bewegen können. Das Büro, das Personalzimmer, die Abstellräume, die Putzkammer und die Küche sind für die Kinder nicht zugänglich.
Eingangsbereich
Im Eingangbereich der Einrichtung befindet sich die Litfaßsäule mit Informationen des Vereins, des Elternrates und allgemeiner Art. Daneben steht die Fundkiste mit den vergessenen Sachen der Kinder. Weiterhin sind im Eingangsbereich die Garderoben der Bärengruppe. Durch die Flure sind alle Gruppen erreichbar. Dort befinden sich auch die Garderoben der anderen Gruppen sowie sanitäre Einrichtungen.
Neben den Gruppenraumtüren sind weitere Vorrichtungen für Informationen zu finden, z.B. Elternpost, Pinnwände, Tafeln zum Tagesablauf. Während der Binnenöffnung wird der Flur gerne als Spielbereich genutzt: z.B. zum Scooter fahren, spielen am Sand – o. Wassertisch.

Gruppenräume
Bärengruppe

Die Bärengruppe liegt im Erdgeschoss. Eine große Fensterfront bringt Licht in den Raum und ermöglicht den Blick in den Eingangsbereich. Für eine gemütliche Atmosphäre sorgen die an den bäuerlichen Ursprung erinnernden Holzbalken. Ein Nebenraum bietet die Möglichkeit zum Rückzug und dem Spiel in Kleingruppen.
Froschgruppe

Auch die Froschgruppe befindet sich im Erdgeschoß. Die Gruppe verfügt über einen direkten Zugang zum Innenhof. Der Nebenraum dieser Gruppe wird zurzeit als Puppenecke genutzt und bietet die Möglichkeit zum kindgerechten Rollenspiel. Dieser Bereich kann aber auch immer wieder aktuellen Projektthemen angepasst oder der Bedürfnislage der Kinder entsprechend gestaltet werden.
Marienkäfergruppe

Neben Tenne und Werkraum liegt die Marienkäfergruppe im oberen Geschoss. Hier ist das Reich unserer jüngeren Kinder.
Vom großzügig, lichtdurchfluteten Gruppenraum überblickt man gut den Hof. Diese Gruppe ist entsprechend der U3 Richtlinien ausgestattet. Der angrenzende Nebenraum bietet weitere Möglichkeiten zum Rückzug.
Die Sanitäranlagen befinden sich hier im Flurbereich.

Puppenecke; Bauecke mit Lego, Duplo, Fröbelbaukasten, Holzeisenbahn oder Verkehrsteppich; Kreativ-Tisch mit Material-Regal zur Selbstbedienung; Verkleidungskiste u.Ä.
Spielmaterial und Bücher für jede Altersgruppe liegen in Regalen aus. Ausgestattet sind alle Gruppen mit einer kindgerechten Küche sowie Wasch- und Toilettenräumen.
Mehrzweckraum / Turnhalle im Erdgeschoß
Dieser Raum wird als Bewegungsraum genutzt. Dafür stehen Sprossenwand, Matten, Rollbretter, Trampolin und verschiedene Gymnastikutensilien zur Verfügung.
Ebenso kann er als als Meditations-, Filmvorführ- und Versammlungsraum genutzt werden


Werk- und Kreativraum im 1. Obergeschoss:
Große Regale an den Wänden sind mit Werkzeug, Holz, wertfreiem Material, Malutensilien u.Ä. bestückt. Staffeleien und Werkbänke laden zum kreativen Tun ein.
Tenne
Mit über 110 qm Fläche ist dieser ehemalige Lagerraum bestens geeignet zum Ausagieren des Bewegungsdrangs der Kinder.
Große Schaumstoff-Bauklötze, laden zum Bauen ein und fördern phantasiereiche Spiele.
Die Tenne bietet auch genügend Raum für große Feste.


Innenhof
Der Innenhof wird von den Kindern beispielsweise für Ballspiele, Buddeleien im überdachten Sandkasten oder zum Malen mit Straßenkreide genutzt. Besonders beliebt sind auch die Kinderfahrzeuge.
Außengelände
Der teilweise von der mittelalterlichen Wallgrabenmauer der Stadt Rheinbach eingegrenzte Gartenbereich hat einen schattenspendenden, alten Baumbestand und einen weitläufigen Sandbereich. Hier gibt es einen großen Kletterturm, eine Rutsche, einen Flugdrachen u.v.m.


Küche
Besonders erfreulich ist, dass wir den Kindern jeden Mittag ein frisch gekochtes Essen anbieten können.
Dazu haben wir eine Köchin eingestellt, die von den Eltern der angemeldeten Tageskinder finanziert wird. Dafür wird pro Monat eine Pauschale von 68 Euro berechnet.
Unsere Köchin kennt die beliebten Speisen der Kinder, achtet aber darüber hinaus besonders auf gesundes, vielseitiges Essen. Verarbeitet werden meist regionale Produkte bzw. Zutaten aus biologischem Anbau.